Das blutfettsenkende Mittel Phosphatidylcholin wurde 1995 von Dr. Patricia Rittes / Sao Paulo erstmals auf seine Wirksamkeit innerhalb von Gewebefettzellen getestet - mit Erfolg. Seither hat der Wirkstoff aus Sojalecithin und Sojabohnen eine enorme Popularität erlangt, da er bei partiellen "Fettpölsterchen" von geringem Umfang eine schonende Alternative zum operativen Eingriff bietet.

Diese Methode ist jedoch nur für diejenigen Patienten geeignet, bei denen eine vermehrte Ansammlung von Fettzellen weder durch eine Ernährungsumstellung bzw. Diät noch durch ein spezielles Sportprogramm behoben werden konnte.
Verteilt auf einen Zeitraum von mehreren Wochen wird der Wirkstoff mittels sehr feiner Spritzen an mehreren Stellen des Fettgewebes injiziert. Nach einiger Zeit beginnen sich die Fettzellen zu zersetzen und die "Pölsterchen" verschwinden.
Studien belegen die Wirksamkeit dieser Methode, da selbst nach sieben Jahren die Fettzellen der Patienten im speziellen Bereich nicht wiederkehrten. Ich habe als Mitglied des Netzwerkes Lipolyse die Entsprechende Ausbildung durchlaufen und die Zertifizierung erhalten.
Zur Gewichtsreduktion ist die Injektions-Lipolyse nicht geeignet, sie ist das Mittel der Wahl zur Behandlung von „Problemzonen“.
Wenn Sie nach Methoden suchen, Ihr Gewicht - ärztlich begleitet - zu reduzieren und Ihre Lebensqualität zu steigern, oder wenn Sie sich fragen, ob eine Injektions-Lipolyse für Sie geeignet ist: Sprechen Sie uns an!